Hafenbrücke, Chorkonzerte und Neues im März
Hafenbrücke am 28.02. endlich eröffnet
Am 28. Februar wurde mit der Eröffnung der neuen Hafenbrücke offiziell der erste Abschnitt der Bauarbeiten am innerstädtischen Teil der neuen Umgehungsstraße von Kołobrzeg (Kolberg) abgeschlossen. Das rund 10 Millionen Euro teure Projekt soll die Erreichbarkeit des Hafens verbessern und somit auch zu einer Entlastung des Verkehrs beitragen. Die moderne Stahlbogenbrücke führt über die Parsęta (Persante) und verbindet die ul. Portowa (Hafenstraße) mit der ul. Solna. Von dort aus ist eine Weiterführung der Umgehungstrasse nach Süden vorgesehen. So sollen Reisende und Transportfahrzeuge, die von dort kommen, künftig zum Hafen- und Promenadenbereich gelangen, ohne den Innenstadtbereich zu queren.
Chorabend am 13.03. im Regionalen Kulturzentrum Kolberg
Gäste des Kurortes Kołobrzeg (Kolberg) können am 13. März ein Konzert des Chores „Cantores Colabregae“ erleben. Der gemischte Chor wurde vor 17 Jahren gegründet und kann auf viele Auftritte in Polen und im europäischen Ausland zurückblicken. Im Großen Saal des Kulturzentrums wird er seinem Publikum unter der Leitung von Waleria Żuławnik ebenso Werke klassischer und der Unterhaltungsmusik präsentieren, wie Volkslieder aus allen Teilen der Welt. Begleitet wird der Abend von Aleksander Szczupak am Klavier. Der symbolische Eintritt beträgt einen Złoty (0,24 Euro).
Chor„Cantores Colabregae“- Foto: RCK Kolobrzeg
02.03.2015: Neues Original im Kolberger Museum übergeben
Katarzyna Szwajcer vom
Polizeikommissariat in Połczyn-Zdrój (Bad Polzin) überreichte dem Muzeum Oręża
Polskiego (Museum der polnischen Waffen) in Kołobrzeg (Kolberg) Ende Februar
ein neues Ausstellungsstück. Die Walther PP wurde bei Renovierungsarbeiten in
einem Haus nahe dem westpommerschen Kurort gefunden. Die Faustfeuerwaffe mit
dem Kaliber 7,65 mm gehörte seit den 1930er Jahren zur Standardausrüstung
deutscher Polizisten. Aber auch die Deutsche Wehrmacht erwarb damals bedeutende
Bestände der bis in die 1970er Jahre im westdeutschen Polizeidienst
gebräuchlichen Waffe. Wem das gefundene Exemplar ursprünglich gehörte, lässt
sich nicht mehr rekonstruieren. Die Authentizität der stark korrodierten Waffe
konnte aber zweifelsfrei festgestellt werden. Zwar ist die Selbstladepistole
weitestgehend erhalten geblieben, einen Schuss wird sie aber dennoch nie wieder
abgeben können.
Immer wieder werden bei Bauarbeiten in Westpommern Waffen, Schmuck und Wertgegenstände gefunden. Hintergrund ist, dass gegen Kriegsende diese Gegenstände vergraben wurden, bevor die Besitzer oder Besitzerinnen vor der anrückenden Front flohen. Zuletzt wurde auf Usedom ein größerer "Silberschatz" entdeckt.
Viele Stammgäste berichten davon, dass Kolberg sich immer schneller verändert und die Angebote auch für deutsche Gäste immer umfangreicher werden. Wenn Sie einen Urlaub in unserer Region verbringen möchten, finden Sie Hotels für einen Urlaub in Kolberg auf unserer Internetseite. Auch im März gibt es in vielen Häusern noch freie Zimmer.