Gerhardsfort - (Wschodni Fort Artyleryjski)

Auf der Ostseite der Swine, uf Wolin, neben dem Leuchtturm, befindet sich die ehemalige Ostbatterie, das heutige Gerhardsfort. Von hier aus wurde die Einfahrt in die Swine bis in das zwanzigste Jahrhundert überwacht. Das Gerhardsfort stammt aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts (1856-1863 errichtet) und wurde mehrmals ausgebaut.
Heute wird das Gerhardsfort von einem kleinen Verein betrieben - in den Kasematten gibt es eine militärische Ausstellung. Der Graben um das Fort wurde mittlerweile von Bibern bearbeitet und nördlich des Forts Stück für Stück wieder in Wildnis verwandelt.
Das ganze Gelände des Forts war überwuchert mit Sträuchern und Bäumen. Seit 2001 ist es verpachtet.
Der "Kommandant" der Festung - in historischer Phantasieuniform mit Pickelhaube - begeistert die Kinder mit seinen Erzählungen über die Geschichte. Dabei wird sogar ein Kanonenschuss ausgelöst.
In Wirklichkeit wurde von keiner der Festungen im Ernstfall jemals ein Schuss abgegeben. Vielleicht hielt bereits die "Politik der Stärke" der Preußen die Feinde von einem Angriff ab.
Besonderheiten
24.11.2017:Historische Stempel entdeckt
Manchmal gibt die Erde urplötzlich Dinge frei, die lang in ihr verborgen lagen. So geschah es unlängst nahe der deutsch-polnischen Grenze im Seebad Świnoujście (Swinemünde). Dort fand ein Spaziergänger in einem Graben mehrere Gegenstände aus der jüngeren deutschen Vergangenheit des Ortes. In den Überbleibseln einer Kiste lagen neben Dokumentenresten vier Stempel der Swinemünder Reichsmarine sowie weitere Stempel aus anderen Orten an der Ostseeküste. Die Fundstücke wurden in das Museum im Fort Gerhard gebracht. Die Museumsbetreiber gehen inzwischen davon aus, dass es sich um authentische Gegenstände handelt, die in den 1920er und 30er Jahren im Gebrauch waren. Wie und warum die Kiste es nicht weiter aus der Stadt herausgeschafft hat, als bis an den westlichen Ortsrand, darüber sind nun einige Theorien entbrannt. Handelte es sich um den Teil eines Archivs, der vor der heranrückenden Sowjetarmee versteckt werden sollte? Fiel die Kiste möglicherweise einfach auf der Flucht aus einem Fahrzeug? Genaue Antworten wird es wohl nicht geben, dennoch werden die Museumskräfte versuchen, die näheren Umstände zu beleuchten.
Preise
Normalpreis 15złErmäßigter Preis 10zł
Öffnungszeiten
Montags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Dienstags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Mittwochs: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Donnerstags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Freitags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Samstags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Sonntags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Hotels in der Nähe
93% |
- - - |
84% |