Sobotka-Feuer zur Sommersonnenwende
Sobótka in Darłowo
Am 23. Juni lädt das Ostseebad Darłowo (Rügenwalde) zur großen Sobótka ein. Der Brauch, gemeinsame Großfeuer zu veranstalten, ist in Polen noch weit verbreitet. So unter anderem auch anlässlich der Sommersonnenwende. Auf der zentral gelegenen Wyspa Łososiowa (Lachsinsel) können Besucher altpolnische Sonnwendtraditionen erleben und die kürzeste Nacht des Jahres feiern. Auch wenn die „Noc Kupały“ (Jan-Kupała-Nacht) wegen des späten Sonnenuntergangs erst gegen 21.30 Uhr beginnt, ist sie doch in Polen ein Fest für die ganze Familie, zu dem auch die Jüngsten ausnahmsweise bis spät in die Nacht wach bleiben dürfen.
Zu den schönsten Bräuchen zählen die Wianki, kunstvoll geflochtene Blumenkränze. Sie wurden von Mädchen und jungen Frauen geflochten und nach Anbruch der Dunkelheit mit einem Licht in ein Fließgewässer gegeben. Sie sollten zu den laufabwärts stehenden jungen Männern schwimmen und so den Weg zum künftigen Partner weisen. Die Wieprza (Wipper) mit der dahinterliegenden Altstadt und dem herzöglichen Schloss wird so zur eindrucksvollen Kulisse für diesen romantischen Brauch.
Zuvor gibt es aber noch ein Konzert des Projekts „Małe S.I.E.“. Das innovative Projekt präsentiert Kinderlieder auf eine erfrischend andere Art, mit Jazz-Rockband und Kindern selbst am Gesang und an traditionellen Instrumenten aus aller Welt. Darüber hinaus wird es eine Tanzvorführung mit Fackeln, Wianki und dem obligatorischen Strohbündel geben, mit dem das Sonnwendfeuer entzündet wird. Der Sprung über das Feuer soll dem Volksglauben nach reinigende Wirkung haben und vor dem Bösen schützen. In der Nacht gehen viele Polen auch heute noch auf die Suche nach der legendären Farnblüte, die über magische Fähigkeiten verfügen soll.
Hotels in der Nähe
- - - |
99% |