Muzeum „Patria Colbergiensis" - Kolberger Erbe
Liebevoll gestaltet ist dieses private Museum zur Kolberger Stadtgeschichte.
Kaum möchte man es glauben:
Es ist die Initiative einiger Kolberger Geschichtsbegeisterter, die dieses Museum ermöglicht hat.
Mit Enthusiasmus wurde eine Sammlung zur historischen preussischen Militärgeschichte zusammengetragen, mit Orginalen an Drucken, Karten und selbst Waffen.
Dazu Potskarten, Fotos und Karten zur kompletten deutschen Stadtgeschichte.
Nun könnte man denken, dass dieses Museum sich hiermit dem deutschen Publikum anbiedern würde - weit gefehlt.
Ergänzend wurde ein Raum gestaltet, der den polnischen Pionieren, den ersten Ankommenden nach 1945 gedenkt - hier erwartet den Besucher eine Sammlung von Fotos und Andenken an den schweren Neubeginn und die Herkunft der Neu-Ko9lberger aus allen Teilen Polens.
Wir waren begeistert.
Besonderheiten
Aktuell:Historisches Dokument zu Freimaurern aufgetaucht
Die einen sehen in ihnen ihre Verschwörungstheorien bestätigt, für die anderen sind die Freimaurerlogen ein Hort des Humanismus und der Tugenden. Auch an der Ostseeküste Pommerns gründeten sich im 18. und 19. Jahrhundert zahlreiche Ableger der großen Mutterlogen. Ein jüngst aufgetauchtes Dokument, dessen Echtheit bestätigt sein soll, stammt aus der Anfangszeit der 1809 gegründeten Kolberger Loge „Wilhelm zur Männerkraft“. Erstanden wurde es vom privaten Heimatmuseum Patria Colbergensis im heutigen Seebad Kołobrzeg. Besucher können die Urkunde über den Aufstieg eines Mitgliedes in einen höheren Grad in den Räumen des Museums in den Kellergewölben des historischen Rathauses sehen. Das großformatige Pergament zeigt die Siegel der Großen Mutterloge zu den Drei Weltkugeln sowie der Kolberger Loge und ist von namhaften Persönlichkeiten der damaligen Festungsstadt unterzeichnet. Die Loge ernannte Generalfeldmarschall von Blücher, den späteren Sieger über Napoleon während der Schlacht von Waterloo, zu ihrem Ehrenmitglied und wurde während der Zeit des Nationalsozialismus aufgelöst.
Mit Nettelbeck anstoßen - Das Heimatmuseum Patria Colbergiensis im beliebten Ostseebad Kołobrzeg (Kolberg) ist um eine Attraktion reicher.
Unlängst erhielt es von einem lokalen Sammler eine Cognac-Flasche mit dem Konterfei Joachim Nettelbecks. Sie stammt aus der einst bekannten Kolberger Brauerei der Familie Hindenberg und kam wahrscheinlich 1924 in den Handel. Auch wer heutzutage Kołobrzeg besucht, wird an Joachim Nettelbeck kaum vorbeikommen. Der streitbare Seefahrer und Bürgeraktivist erlangte durch seine Rolle bei der Verteidigung der Festung Kolberg gegen die napoleonischen Truppen im Jahre 1806 den Status eines Volkshelden. Nach seinem Tod erhielt er zahlreiche Ehrungen in Form von Denkmälern, Theaterstücken und Straßenbenennungen. Wie das neue Exponat nun zeigt, konnte man zudem auch gut mit einem hochprozentigen Nettelbeck anstoßen.
Öffnungszeiten
Montags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Dienstags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Mittwochs: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Donnerstags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Freitags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Sonntags: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Hotels in der Nähe
88% |
97% |
98% |