Regionalmuseum Koszalin - Muzeum w Koszalinie

Besonderheiten
Feuer – Faszination und GefahrWie verheerend die Kraft des Feuers vor allem in früheren Zeiten war, davon berichtet noch bis 31. August die Ausstellung „Miasto w ogniu“ (Stadt unter Feuer) im Regionalmuseum der Ostseekreisstadt Koszalin (Köslin). Zum feierlichen Abschluss lädt die Museumsdirektorin zum nächtlichen Besuch der Schau ein. Anwesend sein wird Kurator Andrzej Kuczkowski, der für Fragen rund um die Ausstellung und den Stadtbrand von 1718 zur Verfügung steht. Der Faszination des Feuers können Besucher ab 21 Uhr erliegen. Dann wird die lokale Feuertheatergruppe „JumpFire“ auf dem Museumshof eine von den damaligen Ereignissen inspirierte Feuerakrobatikshow präsentieren. Der Eintritt zur Ausstellung beträgt an diesem Abend einen symbolischen Złoty.
Sonderausstellung:
Wenn es regnet über der Loge
Geheimnisumwoben sind sie bis heute, auch wenn sich moderne Freimaurerlogen längst mit öffentlichen Veranstaltungen an Interessierte außerhalb der Gemeinschaft wenden. Davon, dass es bis 1945 auch in der Ostseekreisstadt Köslin, dem heutigen Koszalin, eine Freimaurervereinigung gab, erzählt die neueste Sonderausstellung im Regionalmuseum.
Gegründet wurde die Loge „Maria zum goldenen Schwert“ im August 1777 vom Prinzen und späteren König von Württemberg, Friedrich Wilhelm Karl. Nach nur kurzer Zeit verwaiste sie und wurde 1810 neu begründet. In ihren besten Zeiten gehörten ihr über 160 Brüder vorwiegend aus Köslin an. Darunter waren Bürgermeister, Kaufleute und Beamte, aber auch Soldaten und Handwerker. Mit Beginn der nationalsozialistischen Diktatur gerieten die Logen aufgrund ihrer freiheitlich-liberalen Ideale unter Generalverdacht, 1935 folgte das Verbot der Freimaurerei.
Viele der ausgestellten Artefakte werden erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt, viele wurden von einem privaten Sammler aus Koszalin bei Auktionen auf der ganzen Welt ersteigert. Besucher können unter anderem ein Ritualschwert, Zeremonienbecher, aber auch zahlreiche Dokumente und Bücher sehen. Sie stammen aus der Zeit vom 18. Jahrhundert bis 1945. Ein Ausstellungsband liefert weitergehende Informationen zur Geschichte der Freimaurerei, der Loge sowie der Ausstellungsgegenstände.
Das Regionalmuseum von Koszalin ist während der polnischen Sommerferien im Juli und August täglich in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten
Montags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Dienstags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Mittwochs: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Donnerstags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Freitags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Samstags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Sonntags: | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Hotels in der Nähe
97% |
99% |
- - - |